NÖVOG

Der Blog

  • Freizeit
  • Menschen
  • Technik
  • Geschichte
  • Freizeit
  • Menschen
  • Technik
  • Geschichte

Menü

  • Startseite
  • Niederösterreich Bahnen
  • Mariazellerbahn
  • Citybahn Waidhofen
  • Schneebergbahn
  • Waldviertelbahn
  • Wachaubahn
  • Reblaus Express
  • Gemeindealpe Mitterbach
  • Schneeberg Sesselbahn
  • Pressekontakt
  • Niederösterreich Bahnen Infocenter
  • Impressum

Oktober-Termine: Bleib kulinarisch auf Schiene!

read more

Viele Wege führen nach Mariazell: Pilgern mit der Mariazellerbahn

read more

September: Kulinarisch auf Schiene

read more

Mariazellerbahn: Sommerfrische im Reich des Ötschers

read more

August-Termine: Kulinarisch auf Schiene

read more
  • Technik

    Sei g’scheit! Nimm dir Zeit. Am Bahnübergang.

    9. Feber 2023 /

    Ungesicherte Bahnübergänge gibt es nicht! Jeder Bahnübergang, im Fachjargon „Eisenbahnkreuzung“ genannt, ist gesichert – und zwar mittels Verkehrszeichen, Lichtzeichen oder Schranken. Warum es dennoch häufig zu Unfällen kommt? Meist aufgrund von Unaufmerksamkeit der Straßenverkehrsteilnehmer*innen. Viele Unfälle sind daher vermeidbar. Durch das richtige Verhalten am Bahnübergang. Darum: „Sei g’scheit. Nimm dir Zeit am Bahnübergang.“ Wo Straße und Schiene einander begegnen, braucht es höchste Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmer*innen. Jedes Jahr passieren Unfälle, oft kommt es zu Beinaheunfällen und fast täglich zu brenzligen Situationen. Grund dafür ist häufig ein schlichtes Fehlverhalten der Straßenverkehrsteilnehmer*innen. Unaufmerksamkeit, laute Musik, ein Telefonat, Ignoranz und/oder eine Fehleinschätzung der Situation können am Bahnübergang fatale Folgen haben. Häufig berichten die Medien dann…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    123 Jahre im Dienst: Die Dampflokserie Z der Schneebergbahn

    1. Dezember 2020

    Der Ötscherbär – Schwelge in der Nostalgie auf Schiene

    7. September 2019

    Zukunftsfitte Wachaubahn: Modernisierungsarbeiten gestartet

    10. November 2023
  • Menschen

    Freundinnen und Freunde fürs (Arbeits-)Leben

    5. Feber 2023 /

    Als neues Teammitglied bei den Niederösterreich Bahnen erwartet dich nicht nur ein spannendes Arbeitsfeld, sondern auch neue „Freunde“: Ab dem ersten Tag steht dir dein persönlicher Buddy (engl.: Freund) zur Seite. Die Kollegin oder der Kollege hilft dir beim Einfinden im Unternehmen und ist deine Ansprechpartnerin bzw. dein Ansprechpartner für – auf gut österreichisch – „eh ois“. Unser Buddy-Programm ist ein wichtiger Teil unseres Onboarding-Prozesses. So wollen wir unseren neuen Kolleginnen und Kollegen den Start im Unternehmen erleichtern und auch unsere Werte vermitteln. Uns ist wichtig, dass neue Kolleginnen und Kollegen gut ankommen können und sich willkommen fühlen. In den ersten Tagen vermitteln wir so auch wer wir sind, wie…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Komm in unser Team: Wir haben auch Kekse!

    15. Juni 2023

    Mein Praktikum: Es hat Spaß gemacht :-)

    13. September 2019

    Mit Volldampf durch die Ausbildung

    31. Oktober 2019
  • Technik

    Nachhaltiger Oberbau: Eine Gleisaltlage, die starke Impulse setzt

    24. Jänner 2023 /

    Bei unserer Waldviertelbahn laufen aktuell Modernisierungsarbeiten, um das Schmalspurjuwel im hohen Norden für die kommenden Jahre fit zu machen. Auf einer Länge von fünf Kilometern wird der gesamte Oberbau saniert. Ein Großteil davon (vier Kilometer) ist eine sogenannte „Gleisaltlage“. Warum das nachhaltig und von regionalwirtschaftlicher Bedeutung ist, lest ihr hier. Die Oberbausanierung erfolgt auf drei Teilstücken. Einerseits am Nordast der Waldviertelbahn zwischen Gmünd und Breitensee, andererseits am Südast zwischen Gmünd und Alt Weitra sowie zwischen Abschlag und Langschlag. Die Besonderheit: Bei allen drei Teilstücken erfolgt eine sogenannte Gleisaltlage. Das heißt, dass die Schienen im Zuge der Arbeiten auf der Strecke der Mariazellerbahn ausgebaut und nun auf der Strecke der Waldviertelbahn…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Mariazellerbahnliebe im Halbstundentakt: (Vor-)Arbeiten laufen

    9. März 2023

    Tiefe Einblicke: Das Georadar macht‘s möglich!

    13. Oktober 2019

    Zu Besuch in den gläsernen Werkstättenhallen in Laubenbachmühle

    14. Dezember 2023
  • Technik

    Neues Projekt sichert nachhaltige Stromversorgung der Mariazellerbahn

    19. Jänner 2023 /

    In Kooperation mit der EVN Naturkraft haben wir kürzlich ein zukunftsorientiertes Projekt zur Sicherung der nachhaltigen Bahnstromversorgung unserer Mariazellerbahn aus Wasserkraft besiegelt. Im Kraftwerk Erlaufboden wird gemeinsam ein neuer Umformer errichtet, der bereits im Dezember 2024 in Betrieb gehen soll. Der Strom für unsere Mariazellerbahn wird von der EVN über das Umformerwerk Klangen sowie über das Kraftwerk Erlaufboden bezogen. Dort befinden sich ingesamt zwei Umformer, von denen einer derzeit nicht betriebsfähig ist. Dieser wird nun unter Beteiligung der Niederösterreich Bahnen seitens der EVN Naturkraft erneuert und ermöglicht ab Dezember 2024 die direkte Produktion von nachhaltigem Strom aus Wasserkraft sowie auch die Umformung aus dem 50 Hz-Netz. Warum ist das wichtig?…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Fokus Nachhaltigkeit: Neuer Glanz für historische Lokomotiven

    3. Feber 2022

    Wenn es für die Himmelstreppen zum „Großen Service“ geht

    23. November 2019

    Reisen wie anno dazumal: Die Dampflokreihe Mh.

    27. März 2020
  • Technik

    Fokus Nachhaltigkeit: Projekt „Zero Emission Nebenbahn“

    9. Jänner 2023 /

    Emissionsfrei in die Zukunft – das ist nicht nur so dahingesagt, das ist der Plan für unsere Citybahn Waidhofen. Gemeinsam mit der Fachhochschule St. Pölten (Fachbereich Bahntechnologie und Mobilität) und Molinari Rail arbeiteten die Niederösterreich Bahnen am Projekt ZENeba „Zero Emission Nebenbahn“, das zu Jahresende mit richtungsweisenden Erkenntnissen abgeschlossen wurde. Nun folgt die Marktsondierung und wir können euch inzwischen über dieses extrem coole Projekt berichten 🙂 Die Projektgruppe ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Fahrzeuge mit Elektroantrieb und Akkumulatoren für einen künftigen Einsatz auf der Citybahn Waidhofen besonders geeignet sind. Die Ladung dieser Züge soll über einen Stromabnehmer im Stillstand bei der Wendezeit am Bahnhof Waidhofen erfolgen. Durch den elektrischen…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Die Betriebsführungszentrale: Das Herz unserer Bahnen

    29. Feber 2020

    Mariazellerbahnliebe im Halbstundentakt: (Vor-)Arbeiten laufen

    9. März 2023

    Neues Projekt sichert nachhaltige Stromversorgung der Mariazellerbahn

    19. Jänner 2023
  • Technik

    Fokus Nachhaltigkeit: Brückensanierungen im Weltkulturerbe Wachau

    25. Feber 2022 /

    Aktuell werden entlang der Wachaubahn zwei unter Denkmalschutz stehende Stahlbrücken umfangreich saniert. Oberstes Gebot bei den Arbeiten, die bis zum Saisonstart am 19. März abgeschlossen sein werden, ist der sorgsame und verantwortungsvolle Umgang mit dem bauhistorischen Erbe – ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.  Aktuell wird an der Aggsbachbrücke in Aggsbach Markt sowie an der Gossambachbrücke zwischen Grimsing und Emmersdorf gearbeitet. Beide Stahlbrücken stammen aus dem Jahr 1908. Was genau wird gemacht? Oberflächenbeschichtung und Brückenlager werden nach Denkmalschutzrichtlinien erneuert, das Tragwerk, Stützmauern und Anbauten wie Geländer und Seitenwege werden saniert. Der sorgsame Umgang mit den vorhandenen Ressourcen steht dabei an erster Stelle. Immerhin steht die Wachaubahn seit 1998 unter Schutz und…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    123 Jahre im Dienst: Die Dampflokserie Z der Schneebergbahn

    1. Dezember 2020

    Neues Projekt sichert nachhaltige Stromversorgung der Mariazellerbahn

    19. Jänner 2023

    Lebensraum Bahntrasse: Hervorragende Bedingungen für Wildbienen & Co.

    21. September 2023
  • Technik

    Fokus Nachhaltigkeit: Neuer Glanz für historische Lokomotiven

    3. Feber 2022 /

    Treue „Arbeitsrösser“ oder „Kulturgut auf Schiene“ – die historischen Loks unserer Mariazellerbahn sind beides. Die Diesel- und Elektroloks verrichten seit Jahrzehnten zuverlässig ihren Dienst. Um diese wahren Schätze auch für nachfolgende Generationen zu bewahren, braucht es viel Energie, große Eisenbahnliebe, technisches Know-how und das St. Pöltner Werkstättenteam 🙂 Nachhaltigkeit ist uns als Niederösterreich Bahnen auch im Bereich Infrastruktur und Fahrzeuge ein Herzensanliegen. Wir wollen stets ressourcenschonend agieren und unser wertvolles „Kulturgut auf Schiene“ für unsere Kinder und Kindeskinder bewahren. Durch die Neuerrichtung unserer Betriebsstätte Alpenbahnhof inmitten von St. Pöltens Eisenbahncluster können anspruchsvolle Generalüberholungen historischer Fahrzeuge nun komplett in Eigenregie durch unsere Werkstättenmitarbeiter*innen am Standort St. Pölten durchgeführt werden. Den Anfang…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    123 Jahre im Dienst: Die Dampflokserie Z der Schneebergbahn

    1. Dezember 2020

    Startschuss für das Projekt „Bahnhof Mariazell NEU“ ist gefallen

    30. Jänner 2024

    Österreichweit erste VTS: Niederösterreich Bahnen setzen neuen Standard

    30. September 2020
  • Technik

    Fokus Nachhaltigkeit: Unsere Verantwortung. Unser Auftrag.

    12. Jänner 2022 /

    Was haben eine Wildwarnanlage, eine Photovoltaikanlage und Wildbienen gemeinsam? Auf den ersten Blick vielleicht wenig. Doch sie alle sind Nachhaltigkeitsprojekte unserer Niederösterreich Bahnen. Als niederösterreichischer Mobilitätsanbieter sind wir von Natur aus nachhaltig. Aber mit unseren blau-gelben Bahnen und Seilbahnen setzen wir darüber hinaus zahlreiche zukunftsgerichtete Initiativen. Denn Nachhaltigkeit ist viel mehr als nur Umweltschutz! Im Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel kommt dem öffentlichen Verkehr eine Schlüsselrolle zu. Als größter Mobilitätsanbieter des Landes Niederösterreich für Alltag und Freizeit ist es daher unser Anspruch, möglichst viele Menschen für den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu motivieren. Daran arbeiten wir Tag für Tag – im Sinne einer klimafreundlichen Mobilitätszukunft und zum Wohle nachfolgender Generationen.…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Reisen wie anno dazumal: Die Dampflokreihe Mh.

    27. März 2020

    Österreichweit erste VTS: Niederösterreich Bahnen setzen neuen Standard

    30. September 2020

    Die Himmelstreppe – Goldene Wallfahrt nach Mariazell

    9. September 2019
  • Menschen

    Mein Praktikum: Es ist eine Bereicherung, hier zu arbeiten!

    8. August 2021 /

    Von Gastredakteurin Dilara Schneider Zu meinem Glück hatte ich die Chance, ein Praktikum bei den Niederösterreich Bahnen in St. Pölten zu absolvieren. Schon beim Vorstellungsgespräch wusste ich, dass ich hier gerne in den Ferien arbeiten möchte. Der Einstieg fiel mir sehr leicht, da alle Kolleg*innen sehr freundlich und aufgeschlossen waren. Durch die familiäre Atmosphäre habe ich mich sofort wohlgefühlt. Während meines Praktikums war ich vor allem in der Kommunikationsabteilung tätig, aber zusätzlich durfte ich auch einige Tage in der Marketingabteilung verbringen. Mein Aufgabenbereich war breit gefächert, z.B. Unterstützung bei Veranstaltungen, Fotodatenbank mit Metadaten versehen, Websites überarbeiten und vieles mehr. So konnte ich viel Neues lernen und es wurde nie langweilig.…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Reden? Können wir!

    19. Juli 2020

    Gesundheit am Arbeitsplatz: Wir sorgen vor

    27. Juli 2023

    Im Teamtalk: Herbert Frantes

    15. April 2020
  • Technik

    Innovative Wildwarnanlage liefert Erfolge

    17. Juli 2021 /

    Seit Jänner 2021 wird bei der Mariazellerbahn zwischen Schwadorf und Völlerndorf eine neue, innovative Wildwarnanlage mit dem Ziel getestet, Wildunfälle zu vermeiden. Mit Erfolg: Seit Beginn des Testbetriebs Mitte Jänner wurden auf diesem Streckenabschnitt keine Wildunfälle mehr verzeichnet, im Vorjahr im selben Zeitraum hingegen sieben Unfälle mit Rehen. Die Wildtiere sollen dabei die Gleise weiterhin ungehindert queren können und nur vor dem herannahenden Zug gewarnt werden. Möglich wird dies durch eine Kombination aus optisch-akustischen und rein optischen Wildwarngeräten, die entlang der Teststrecke aufgestellt wurden. Der weitere Testlauf soll zeigen, ob die Unfälle auch im Herbst, einer Zeit mit erhöhter Wildaktivität, im selben Ausmaß wie bisher minimiert werden können. Darüber hinaus…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Die Himmelstreppe – Goldene Wallfahrt nach Mariazell

    9. September 2019

    Österreichweit erste VTS: Niederösterreich Bahnen setzen neuen Standard

    30. September 2020

    Mariazellerbahnliebe im Halbstundentakt: (Vor-)Arbeiten laufen

    9. März 2023
34567

Das sind wir

Niederösterreich Bahnen

Sicherheitskampagne

Sei g'scheit. Nimm dir Zeit am Bahnübergang.

Schlagwörter

Bahnwandern Citybahn Waidhofen Familienerlebnis Freizeit Gemeindealpe Mitterbach Himmelstreppe Infrastruktur Karriere Mariazellerbahn Nachhaltigkeit Niederösterreich Bahnen Nostalgie Panorama Reblaus Express Schneebergbahn Teamtalk Technik Urlaub Wachaubahn Waldviertelbahn

Folge uns

© 2025 |
  • Niederösterreich Bahnen
  • Kontakt zum Niederösterreich Bahnen Infocenter
  • Webshop
  • Karriere
  • Pressekontakt
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)