NÖVOG

Der Blog

  • Freizeit
  • Menschen
  • Technik
  • Geschichte
  • Freizeit
  • Menschen
  • Technik
  • Geschichte

Menü

  • Startseite
  • Niederösterreich Bahnen
  • Mariazellerbahn
  • Citybahn Waidhofen
  • Schneebergbahn
  • Waldviertelbahn
  • Wachaubahn
  • Reblaus Express
  • Gemeindealpe Mitterbach
  • Schneeberg Sesselbahn
  • Pressekontakt
  • Niederösterreich Bahnen Infocenter
  • Impressum
  • Technik

    123 Jahre im Dienst: Die Dampflokserie Z der Schneebergbahn

    1. Dezember 2020 /

    Das älteste Fahrzeug unter dem Dach der Niederösterreich Bahnen ist die Dampflok Z 3 (ehem. 999.03) unserer Schneebergbahn. Seit 1897 dampft die eiserne Dame auf den „König der norischen Alpen“. Insgesamt fünf Stück der Zahnrad-Dampflokomotive wurden im 19. Jahrhundert für den Einsatz am Schneeberg gefertigt, zwei sind heute noch betriebsfähig – die Z 3 und die Z 5. Letztere bringt unsere Fahrgäste an ausgewählten Terminen samt Nostalgie-Garnitur auf den Hochschneeberg. Als sich der Bergtourismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer größerer Beliebtheit erfreute, fiel die Entscheidung, den Hochschneeberg per Bahn zu erschließen. 1895 wurde der Wiener Ingenieur Leo Arnoldi mit dem Bau einer Zahnradbahn beauftragt – bereits im…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Der Diesellok neue Kleider: Spezialservice für die V15

    26. Jänner 2020

    Fokus Nachhaltigkeit: Projekt „Zero Emission Nebenbahn“

    9. Jänner 2023

    Von Head-Checks und Squats

    10. Dezember 2020
  • Technik

    Es wird heiß: Anheizen der Dampflok Mh.1

    31. März 2020 /

    Bevor unsere Dampflokomotiven zu ihren beliebten Ausfahrten antreten können, müssen sie fachgerecht angeheizt werden. Dies geschieht meist über Nacht und erfordert neun bis zehn Stunden Zeit und gehörig Fingerspitzengefühl. Unsere Kollegen der Waldviertelbahn haben das Anheizen der Dampflok Mh. 1 mit der Kamera begleitet. Je nach geplanter Abfahrtszeit der Dampflok startet der Vorheizer um Mitternacht oder drei Uhr morgens seinen Arbeitstag. Er überprüft die Dampflok bei einem ersten Rundgang auf ihre Betriebsfähigkeit, kontrolliert die Rauchkammer und den Wasserstand. Wenn alles passt, dann schaufelt er etwas Kohle in die Feuerbox und heizt diese mit Holz an. Wichtig: Anfangs darf nur mit einer kleinen Menge Kohle angewärmt werden. Denn wird der Dampfkessel…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Der Ötscherbär – Schwelge in der Nostalgie auf Schiene

    7. September 2019

    Tiefe Einblicke: Das Georadar macht‘s möglich!

    13. Oktober 2019

    Fokus Nachhaltigkeit: Brückensanierungen im Weltkulturerbe Wachau

    25. Feber 2022
  • Technik

    Reisen wie anno dazumal: Die Dampflokreihe Mh.

    27. März 2020 /

    Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ziehen die Dampflokomotiven der Reihe Mh. durch die malerische Landschaft Niederösterreichs. Gebaut von Krauss & Co., wurden diese Stütztenderlokomotiven der Baureihe 399 in den Jahren 1906 (Mh. 1 bis 4) und 1908 (Mh. 5 bis 6) in Betrieb genommen. Bis zur Elektrifizierung der Mariazellerbahn 1911 fuhren alle sechs Maschinen auf dieser Strecke. Danach kamen sie auf verschiedenen Schmalspurbahnen in ganz Österreich zum Einsatz. Mit der Inbetriebnahme der Mariazellerbahn standen für die Talstrecke von St. Pölten bis Laubenbachmühle die damals geeigneten Dampflokomotiven der Reihen U, Uv und Uh zur Verfügung. Für die Bergstrecke wurden allerdings neue Maschinen benötigt, die das Zuggewicht samt Ladung über 2,5 %…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Österreichweit erste VTS: Niederösterreich Bahnen setzen neuen Standard

    30. September 2020

    Lebensraum Bahntrasse: Hervorragende Bedingungen für Wildbienen & Co.

    21. September 2023

    Tiefe Einblicke: Das Georadar macht‘s möglich!

    13. Oktober 2019
  • Menschen

    Mit Volldampf durch die Ausbildung

    31. Oktober 2019 /

    Sie üben seit jeher eine besondere Faszination auf Eisenbahnfans aus – die Dampflokomotiven. Fünf verschiedene dieser alten Damen sind bei den Niederösterreich Bahnen im Einsatz. Auf der Mariazellerbahn verkehrt die Mh. 6, bei der Waldviertelbahn sind Mh. 1 und Mh. 4 unterwegs und auch den Schneeberg erklimmen regelmäßig zwei Dampflokomotiven. Allesamt weit über 100 Jahre alt. Deren Bedienung ist dementsprechend herausfordernd und verlangt eine Menge an Wissen. Erstmalig haben wir, die Niederösterreich Bahnen, nun selbst zwei Dampflokführer für die Waldviertelbahn ausgebildet: Werner Kellner und Mario Hietler. Warum sie so gerne Dampflok fahren und wie die Ausbildung war, erzählt das Duo im Doppelinterview. 1. Was war für euch der besondere Reiz…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Unser Infocenter: Die charmante Stimme am Telefon

    23. September 2020

    Im Teamtalk: Michael Tschudnig

    23. August 2023

    #wirliebeneisenbahn: Die Modelleisenbahn von Johannes Schendl

    3. Mai 2020

Das sind wir

Niederösterreich Bahnen

Sicherheitskampagne

Sei g'scheit. Nimm dir Zeit am Bahnübergang.

Schlagwörter

Bahnwandern Citybahn Waidhofen Familienerlebnis Freizeit Gemeindealpe Mitterbach Himmelstreppe Infrastruktur Karriere Mariazellerbahn Nachhaltigkeit Niederösterreich Bahnen Nostalgie Panorama Reblaus Express Schneebergbahn Teamtalk Technik Urlaub Wachaubahn Waldviertelbahn

Folge uns

© 2025 |
  • Niederösterreich Bahnen
  • Kontakt zum Niederösterreich Bahnen Infocenter
  • Webshop
  • Karriere
  • Pressekontakt
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)