NÖVOG

Der Blog

  • Freizeit
  • Menschen
  • Technik
  • Geschichte
  • Freizeit
  • Menschen
  • Technik
  • Geschichte

Menü

  • Startseite
  • Niederösterreich Bahnen
  • Mariazellerbahn
  • Citybahn Waidhofen
  • Schneebergbahn
  • Waldviertelbahn
  • Wachaubahn
  • Reblaus Express
  • Gemeindealpe Mitterbach
  • Schneeberg Sesselbahn
  • Pressekontakt
  • Niederösterreich Bahnen Infocenter
  • Impressum
  • Technik

    Zukunftsfitte Wachaubahn: Modernisierungsarbeiten gestartet

    10. November 2023 /

    Bei unserer Wachaubahn laufen bis 22. März 2024 umfangreiche, betriebsnotwendige Modernisierungsarbeiten. Der Bahnhof Spitz wird bis zum Beginn der Sommersaison umgebaut und barrierefrei gestaltet, die Bürgerspital- und Mieslingbachbrücke sowie das Bürgerspital-Viadukt werden im Sinne der Denkmalpflege saniert. Damit ist unsere traditionsreiche Bahnstrecke im UNESCO-Weltkulturerbe Wachau der steigenden Nachfrage an umweltfreundlicher Mobilität auch in Zukunft gewachsen. Für die Adventfahrten zwischen Krems und Dürnstein ergeben sich dadurch übrigens keine Einschränkungen 🙂 Beim Bahnhofsumbau in Spitz werden der Mittelbahnsteig sowie der Zugang zum Gebäude barrierefrei gestaltet und die beiden Fußgängerdurchgänge saniert. Die Gleisanlagen werden abgetragen und neu errichtet und der Bahnhofsbereich mit einer Beleuchtung am neuesten Stand der Technik ausgestattet. Neue Drainagen sorgen…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Innovative Wildwarnanlage liefert Erfolge

    17. Juli 2021

    123 Jahre im Dienst: Die Dampflokserie Z der Schneebergbahn

    1. Dezember 2020

    Üben für eure Sicherheit: Eingleisung eines Panoramawagens

    11. Dezember 2019
  • Technik

    Brücken in die Zukunft: Modernisierung der Kuhgraben- und Eselgrabenbrücke

    5. April 2023 /

    Im Zuge der Frühlingsarbeiten an der Mariazellerbahn werden zwei technische Juwele der Brückenbaukunst generalsaniert: Die 102 Meter lange Kuhgrabenbrücke und die 21,2 Meter lange Eselgrabenbrücke. Im Jahr 1906 erbaut und seit 1907 in Betrieb, prägen diese das Landschaftsbild unserer Schmalspurstrecke von St. Pölten bis Mariazell maßgeblich. Keine Sorge: Bis zum Start der Sommersaison am 18. Mai 2023 werden die Hauptarbeiten abgeschlossen sein. Gelegen zwischen den Bahnhöfen Erlaufklause und Mitterbach zählen die Kuhgraben- und die Eselgrabenbrücke zu den beliebtesten Fotomotiven an der Strecke. Im Rahmen der Modernisierungsarbeiten wird bei beiden Bauwerken die durch die Korrosion angegriffene Lackierung erneuert sowie leicht geschwächte Bauteile ausgetauscht. In gewissen Bereichen der Tragwerke werden zudem Verstärkungselemente…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Es wird heiß: Anheizen der Dampflok Mh.1

    31. März 2020

    Die Himmelstreppe – Goldene Wallfahrt nach Mariazell

    9. September 2019

    Fokus Nachhaltigkeit: Neuer Glanz für historische Lokomotiven

    3. Feber 2022
  • Technik

    Mariazellerbahnliebe im Halbstundentakt: (Vor-)Arbeiten laufen

    9. März 2023 /

    Bis 17. Mai finden bei unserer Mariazellerbahn umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt. Halt – das ist lange?! Stimmt. Unsere über 115 Jahre alte Strecke ist eingleisig und wird daher für den Zeitraum der Arbeiten abschnittsweise im Schienenersatzverkehr bedient. Wozu wir das machen? Für den ab Dezember 2024 geplanten Halbstundentakt! Um unsere Strecke für diese zukunftsgerichtete Taktverdichtung fit zu machen, sind allerlei Vorarbeiten nötig. Seit 27. Februar läuft die Frühjahrsbaustelle entlang der Mariazellerbahn. Unsere Kolleg*innen arbeiten mit Hochdruck, denn der Zeitplan ist besonders straff. Die Bauarbeiten erfolgen in drei Abschnitten: Bis 12. März finden die Arbeiten zwischen Rabenstein und Laubenbachmühle statt, von 13. März bis 28. April zwischen Rabenstein und Mariazell und von…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Fokus Nachhaltigkeit: Unsere Verantwortung. Unser Auftrag.

    12. Jänner 2022

    Innovative Wildwarnanlage liefert Erfolge

    17. Juli 2021

    Fokus Nachhaltigkeit: Projekt „Zero Emission Nebenbahn“

    9. Jänner 2023
  • Technik

    Nachhaltiger Oberbau: Eine Gleisaltlage, die starke Impulse setzt

    24. Jänner 2023 /

    Bei unserer Waldviertelbahn laufen aktuell Modernisierungsarbeiten, um das Schmalspurjuwel im hohen Norden für die kommenden Jahre fit zu machen. Auf einer Länge von fünf Kilometern wird der gesamte Oberbau saniert. Ein Großteil davon (vier Kilometer) ist eine sogenannte „Gleisaltlage“. Warum das nachhaltig und von regionalwirtschaftlicher Bedeutung ist, lest ihr hier. Die Oberbausanierung erfolgt auf drei Teilstücken. Einerseits am Nordast der Waldviertelbahn zwischen Gmünd und Breitensee, andererseits am Südast zwischen Gmünd und Alt Weitra sowie zwischen Abschlag und Langschlag. Die Besonderheit: Bei allen drei Teilstücken erfolgt eine sogenannte Gleisaltlage. Das heißt, dass die Schienen im Zuge der Arbeiten auf der Strecke der Mariazellerbahn ausgebaut und nun auf der Strecke der Waldviertelbahn…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Fokus Nachhaltigkeit: Unsere Verantwortung. Unser Auftrag.

    12. Jänner 2022

    Zukunftsfitte Wachaubahn: Modernisierungsarbeiten gestartet

    10. November 2023

    Sei g’scheit! Nimm dir Zeit. Am Bahnübergang.

    9. Feber 2023

Das sind wir

Niederösterreich Bahnen

Sicherheitskampagne

Sei g'scheit. Nimm dir Zeit am Bahnübergang.

Schlagwörter

Bahnwandern Citybahn Waidhofen Familienerlebnis Freizeit Gemeindealpe Mitterbach Himmelstreppe Infrastruktur Karriere Mariazellerbahn Nachhaltigkeit Niederösterreich Bahnen Nostalgie Panorama Reblaus Express Schneebergbahn Teamtalk Technik Urlaub Wachaubahn Waldviertelbahn

Folge uns

© 2025 |
  • Niederösterreich Bahnen
  • Kontakt zum Niederösterreich Bahnen Infocenter
  • Webshop
  • Karriere
  • Pressekontakt
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)