NÖVOG

Der Blog

  • Freizeit
  • Menschen
  • Technik
  • Geschichte
  • Freizeit
  • Menschen
  • Technik
  • Geschichte

Menü

  • Startseite
  • Niederösterreich Bahnen
  • Mariazellerbahn
  • Citybahn Waidhofen
  • Schneebergbahn
  • Waldviertelbahn
  • Wachaubahn
  • Reblaus Express
  • Gemeindealpe Mitterbach
  • Schneeberg Sesselbahn
  • Pressekontakt
  • Niederösterreich Bahnen Infocenter
  • Impressum
  • Freizeit

    Nachhaltiges Bergerlebnis mit Weitblick

    17. August 2023 /

    Als größter Mobilitätsanbieter des Landes Niederösterreich für Alltag und Freizeit sind wir uns als Niederösterreich Bahnen unserer großen Verantwortung – gerade gegenüber künftigen Generationen – bewusst und leisten daher aktiv unseren Beitrag in Richtung Nachhaltigkeit. Das betrifft nicht nur unsere Ausrichtung hin zu einer ganzheitlich klimafreundliche Mobilität. Dazu zählt auch der verantwortungsvolle Umgang mit vorhandenen Ressourcen bei unseren Bergbahnen. Wir nehmen euch daher heute mit hinter die Kulissen und präsentieren euch einige ausgewählte Maßnahmen, die wir im Sinne einer nachhaltigen Zukunft ergreifen. Gemeindealpe Mitterbach: Für das Birkhuhn stehen unsere Anlagen regelmäßig still Die Gemeindealpe Mitterbach und damit auch unsere beide Sessellifte, “Bodenbauer-Express“ und „Gipfelbahn“, befinden sich in einem Natura 2000…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Waldviertelbahn: Abenteuer für die ganze Familie

    21. Juli 2023

    Tierisches Abenteuer mit der Wachaubahn

    26. Juli 2020

    Die schönsten Platzerl: Urlaub entlang unserer Sesselbahnen

    31. Mai 2020
  • Technik

    Nachhaltiger Oberbau: Eine Gleisaltlage, die starke Impulse setzt

    24. Jänner 2023 /

    Bei unserer Waldviertelbahn laufen aktuell Modernisierungsarbeiten, um das Schmalspurjuwel im hohen Norden für die kommenden Jahre fit zu machen. Auf einer Länge von fünf Kilometern wird der gesamte Oberbau saniert. Ein Großteil davon (vier Kilometer) ist eine sogenannte „Gleisaltlage“. Warum das nachhaltig und von regionalwirtschaftlicher Bedeutung ist, lest ihr hier. Die Oberbausanierung erfolgt auf drei Teilstücken. Einerseits am Nordast der Waldviertelbahn zwischen Gmünd und Breitensee, andererseits am Südast zwischen Gmünd und Alt Weitra sowie zwischen Abschlag und Langschlag. Die Besonderheit: Bei allen drei Teilstücken erfolgt eine sogenannte Gleisaltlage. Das heißt, dass die Schienen im Zuge der Arbeiten auf der Strecke der Mariazellerbahn ausgebaut und nun auf der Strecke der Waldviertelbahn…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Die Himmelstreppe – Goldene Wallfahrt nach Mariazell

    9. September 2019

    Fokus Nachhaltigkeit: Projekt „Zero Emission Nebenbahn“

    9. Jänner 2023

    Von Head-Checks und Squats

    10. Dezember 2020
  • Technik

    Neues Projekt sichert nachhaltige Stromversorgung der Mariazellerbahn

    19. Jänner 2023 /

    In Kooperation mit der EVN Naturkraft haben wir kürzlich ein zukunftsorientiertes Projekt zur Sicherung der nachhaltigen Bahnstromversorgung unserer Mariazellerbahn aus Wasserkraft besiegelt. Im Kraftwerk Erlaufboden wird gemeinsam ein neuer Umformer errichtet, der bereits im Dezember 2024 in Betrieb gehen soll. Der Strom für unsere Mariazellerbahn wird von der EVN über das Umformerwerk Klangen sowie über das Kraftwerk Erlaufboden bezogen. Dort befinden sich ingesamt zwei Umformer, von denen einer derzeit nicht betriebsfähig ist. Dieser wird nun unter Beteiligung der Niederösterreich Bahnen seitens der EVN Naturkraft erneuert und ermöglicht ab Dezember 2024 die direkte Produktion von nachhaltigem Strom aus Wasserkraft sowie auch die Umformung aus dem 50 Hz-Netz. Warum ist das wichtig?…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Zu Besuch in den gläsernen Werkstättenhallen in Laubenbachmühle

    14. Dezember 2023

    Reisen wie anno dazumal: Die Dampflokreihe Mh.

    27. März 2020

    Fokus Nachhaltigkeit: Unsere Verantwortung. Unser Auftrag.

    12. Jänner 2022
  • Technik

    Fokus Nachhaltigkeit: Projekt „Zero Emission Nebenbahn“

    9. Jänner 2023 /

    Emissionsfrei in die Zukunft – das ist nicht nur so dahingesagt, das ist der Plan für unsere Citybahn Waidhofen. Gemeinsam mit der Fachhochschule St. Pölten (Fachbereich Bahntechnologie und Mobilität) und Molinari Rail arbeiteten die Niederösterreich Bahnen am Projekt ZENeba „Zero Emission Nebenbahn“, das zu Jahresende mit richtungsweisenden Erkenntnissen abgeschlossen wurde. Nun folgt die Marktsondierung und wir können euch inzwischen über dieses extrem coole Projekt berichten 🙂 Die Projektgruppe ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Fahrzeuge mit Elektroantrieb und Akkumulatoren für einen künftigen Einsatz auf der Citybahn Waidhofen besonders geeignet sind. Die Ladung dieser Züge soll über einen Stromabnehmer im Stillstand bei der Wendezeit am Bahnhof Waidhofen erfolgen. Durch den elektrischen…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Fokus Nachhaltigkeit: Neuer Glanz für historische Lokomotiven

    3. Feber 2022

    Innovative Wildwarnanlage liefert Erfolge

    17. Juli 2021

    Lebensraum Bahntrasse: Hervorragende Bedingungen für Wildbienen & Co.

    21. September 2023
  • Technik

    Fokus Nachhaltigkeit: Brückensanierungen im Weltkulturerbe Wachau

    25. Feber 2022 /

    Aktuell werden entlang der Wachaubahn zwei unter Denkmalschutz stehende Stahlbrücken umfangreich saniert. Oberstes Gebot bei den Arbeiten, die bis zum Saisonstart am 19. März abgeschlossen sein werden, ist der sorgsame und verantwortungsvolle Umgang mit dem bauhistorischen Erbe – ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.  Aktuell wird an der Aggsbachbrücke in Aggsbach Markt sowie an der Gossambachbrücke zwischen Grimsing und Emmersdorf gearbeitet. Beide Stahlbrücken stammen aus dem Jahr 1908. Was genau wird gemacht? Oberflächenbeschichtung und Brückenlager werden nach Denkmalschutzrichtlinien erneuert, das Tragwerk, Stützmauern und Anbauten wie Geländer und Seitenwege werden saniert. Der sorgsame Umgang mit den vorhandenen Ressourcen steht dabei an erster Stelle. Immerhin steht die Wachaubahn seit 1998 unter Schutz und…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Die Himmelstreppe – Goldene Wallfahrt nach Mariazell

    9. September 2019

    Österreichweit erste VTS: Niederösterreich Bahnen setzen neuen Standard

    30. September 2020

    Üben für eure Sicherheit: Eingleisung eines Panoramawagens

    11. Dezember 2019
  • Technik

    Fokus Nachhaltigkeit: Neuer Glanz für historische Lokomotiven

    3. Feber 2022 /

    Treue „Arbeitsrösser“ oder „Kulturgut auf Schiene“ – die historischen Loks unserer Mariazellerbahn sind beides. Die Diesel- und Elektroloks verrichten seit Jahrzehnten zuverlässig ihren Dienst. Um diese wahren Schätze auch für nachfolgende Generationen zu bewahren, braucht es viel Energie, große Eisenbahnliebe, technisches Know-how und das St. Pöltner Werkstättenteam 🙂 Nachhaltigkeit ist uns als Niederösterreich Bahnen auch im Bereich Infrastruktur und Fahrzeuge ein Herzensanliegen. Wir wollen stets ressourcenschonend agieren und unser wertvolles „Kulturgut auf Schiene“ für unsere Kinder und Kindeskinder bewahren. Durch die Neuerrichtung unserer Betriebsstätte Alpenbahnhof inmitten von St. Pöltens Eisenbahncluster können anspruchsvolle Generalüberholungen historischer Fahrzeuge nun komplett in Eigenregie durch unsere Werkstättenmitarbeiter*innen am Standort St. Pölten durchgeführt werden. Den Anfang…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Die Himmelstreppe – Goldene Wallfahrt nach Mariazell

    9. September 2019

    Reisen wie anno dazumal: Die Dampflokreihe Mh.

    27. März 2020

    Es wird heiß: Anheizen der Dampflok Mh.1

    31. März 2020
  • Technik

    Fokus Nachhaltigkeit: Unsere Verantwortung. Unser Auftrag.

    12. Jänner 2022 /

    Was haben eine Wildwarnanlage, eine Photovoltaikanlage und Wildbienen gemeinsam? Auf den ersten Blick vielleicht wenig. Doch sie alle sind Nachhaltigkeitsprojekte unserer Niederösterreich Bahnen. Als niederösterreichischer Mobilitätsanbieter sind wir von Natur aus nachhaltig. Aber mit unseren blau-gelben Bahnen und Seilbahnen setzen wir darüber hinaus zahlreiche zukunftsgerichtete Initiativen. Denn Nachhaltigkeit ist viel mehr als nur Umweltschutz! Im Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel kommt dem öffentlichen Verkehr eine Schlüsselrolle zu. Als größter Mobilitätsanbieter des Landes Niederösterreich für Alltag und Freizeit ist es daher unser Anspruch, möglichst viele Menschen für den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu motivieren. Daran arbeiten wir Tag für Tag – im Sinne einer klimafreundlichen Mobilitätszukunft und zum Wohle nachfolgender Generationen.…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Nachhaltiger Oberbau: Eine Gleisaltlage, die starke Impulse setzt

    24. Jänner 2023

    Wenn es für die Himmelstreppen zum „Großen Service“ geht

    23. November 2019

    Zukunftsfitte Wachaubahn: Modernisierungsarbeiten gestartet

    10. November 2023

Das sind wir

Niederösterreich Bahnen

Sicherheitskampagne

Sei g'scheit. Nimm dir Zeit am Bahnübergang.

Schlagwörter

Bahnwandern Citybahn Waidhofen Familienerlebnis Freizeit Gemeindealpe Mitterbach Himmelstreppe Infrastruktur Karriere Mariazellerbahn Nachhaltigkeit Niederösterreich Bahnen Nostalgie Panorama Reblaus Express Schneebergbahn Teamtalk Technik Urlaub Wachaubahn Waldviertelbahn

Folge uns

© 2025 |
  • Niederösterreich Bahnen
  • Kontakt zum Niederösterreich Bahnen Infocenter
  • Webshop
  • Karriere
  • Pressekontakt
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)