NÖVOG

Der Blog

  • Freizeit
  • Menschen
  • Technik
  • Geschichte
  • Freizeit
  • Menschen
  • Technik
  • Geschichte

Menü

  • Startseite
  • Niederösterreich Bahnen
  • Mariazellerbahn
  • Citybahn Waidhofen
  • Schneebergbahn
  • Waldviertelbahn
  • Wachaubahn
  • Reblaus Express
  • Gemeindealpe Mitterbach
  • Schneeberg Sesselbahn
  • Pressekontakt
  • Niederösterreich Bahnen Infocenter
  • Impressum
  • Geschichte

    Jahresrückblick der Niederösterreich Bahnen

    27. Dezember 2019 /

    Mit 1,187 Millionen Fahrgästen, zahlreichen Feierlichkeiten und neuen Meilensteinen blicken die Niederösterreich Bahnen auf das erfolgreichste Jahr seit Bestehen zurück. Die Highlights unserer blau-gelben Bahnen und Bergbahnen haben wir für euch zusammengefasst. Pünktlich zum Jahresende wird bei uns gefeiert: Die Niederösterreich Bahnen dürfen das beste Jahr in ihrer Geschichte vermelden. Insgesamt haben die sechs Bahnen und zwei Bergbahnen 1,187 Millionen Fahrgäste transportiert – eine Steigerung von fünf Prozent zum Vorjahr. „Basis dieser erfolgreichen Entwicklung sind einerseits die 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Engagement und Herzblut jeden Tag für ihre Bahnen das Beste geben“, betont Geschäftsführerin Barbara Komarek. „Andererseits konnten wir durch die klare Positionierung der Niederösterreich Bahnen viele neue…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Niederösterreich Bahnen: Eine Erfolgsstory feiert Geburtstag

    11. Jänner 2020

    Das Elisabethkircherl oder die Entdeckung der Stille

    7. Oktober 2019

    Rückblick: Was für ein Jahr!

    30. Dezember 2020
  • Technik

    Üben für eure Sicherheit: Eingleisung eines Panoramawagens

    11. Dezember 2019 /

    Um für den Ernstfall bestmöglich gerüstet zu sein, werden bei den Niederösterreich Bahnen regelmäßig verschiedene Unfall- oder Notfallszenarien geübt. Vor kurzem haben die Mitarbeiter unserer Werkstätten St. Pölten und Laubenbachmühle das richtige Eingleisen eines Panoramawagens geprobt. Montagmorgen in Laubenbachmühle. Die Werkstättenmitarbeiter aus dem Betriebszentrum und der Werkstätte St. Pölten treffen einander zur Eingleisübung mit dem Panoramawagen. Die Aufgabenstellung: Der Panoramawagen ist beim Verschub aus dem Gleis gesprungen und muss wieder eingegleist werden. Hier kommt das sogenannte Eingleiswerkzeug ins Spiel, das stets im Hilfszug mitgeführt wird. Dieses Spezialwerkzeug kann bei allen Schmalspur- und Normalspurfahrzeugen eingesetzt werden. An den modernen Panoramawagen sind an den Seiten mehrere Punkte gekennzeichnet, an denen das Fahrzeug,…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Der Diesellok neue Kleider: Spezialservice für die V15

    26. Jänner 2020

    Zukunftsfitte Wachaubahn: Modernisierungsarbeiten gestartet

    10. November 2023

    Fokus Nachhaltigkeit: Brückensanierungen im Weltkulturerbe Wachau

    25. Feber 2022
  • Geschichte

    Die Ybbstalbahn im Wandel der Zeit – eine Infrastrukturtrasse als Motor der Regionalentwicklung

    25. November 2019 /

    Mit dem Bau der Ybbstalbahn erlebte die Region Ende des 19. Jahrhunderts einen Wirtschaftsboom. Denn durch den Gütertransport war die eisen- und stahlverarbeitende Industrie besser an den Erzberg und die Hauptabnehmer im Donauraum angebunden. Mit dem Bau des Ybbstalradweges in den 2000er Jahren hat die Region einen Tourismusboom erlebt – mit 60.000 Gästen im ersten Betriebsjahr. Wie auch immer man zur Bahn oder zum Radweg steht, einen Beitrag zur Regionalentwicklung hat diese Infrastrukturtrasse immer geleistet. Aktuell wird die Citybahn Waidhofen zukunftsfit gemacht – als wichtiger Bestandteil des innerstädtischen öffentlichen Verkehrs. Mit der „Concessionsurkunde“ vom 22. Oktober 1894 fiel der Startschuss für die Lokalbahn von Waidhofen an der Ybbs bis nach…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Die Seele des Mostviertels „auf Zelluloid“

    22. Mai 2023

    Gestern & heute: Von der Lokalbahn Retz-Drosendorf bis zum Genusszug Reblaus Express

    20. September 2019

    Buchtipp: Mariazell, Mariazellerland und die Mariazellerbahn

    4. September 2019
  • Technik

    Wenn es für die Himmelstreppen zum „Großen Service“ geht

    23. November 2019 /

    Dass ein Auto regelmäßig zum Service muss, wissen wir. Aber ein Zug? Ja, auch für unsere Himmelstreppen der Mariazellerbahn geht es alle 600.000 Kilometer zur Großrevision. Hoch erhoben steht die Himmelstreppe in der Werkstatt in Laubenbachmühle. In der Montagegrube wird fleißig gewerkt, denn alle vier Drehgestelle und die beiden Kupplungen müssen abmontiert werden. Das ist bei einer Himmelstreppengarnitur alle 600.000 Kilometer oder nach sechs Jahren notwendig. Die Teile werden gut verpackt an die Herstellerfirmen Stadler in der Schweiz und Voith in Deutschland geschickt, die eine penible Revision vornehmen. Das nimmt natürlich einige Zeit in Anspruch. Damit der Triebwagen weiterhin im Fahrbetrieb eingesetzt werden kann, werden die vorhandenen Ersatzdrehgestelle eingebaut. Allein…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Nachhaltiger Oberbau: Eine Gleisaltlage, die starke Impulse setzt

    24. Jänner 2023

    Tiefe Einblicke: Das Georadar macht‘s möglich!

    13. Oktober 2019

    Der Ötscherbär – Schwelge in der Nostalgie auf Schiene

    7. September 2019
  • Geschichte

    Gestern und heute: Auf schmalen Spuren durch das Waldviertel

    14. November 2019 /

    Ein ganzes Jahrhundert lang hat die Schmalspurbahn im Waldviertel Menschen und Güter transportiert. Sie war kraftvolles Symbol für den Aufbruch in die Zukunft. Hoffnungsträgerin einer ganzen Region. Zwei Weltkriege machten die freudigen Erwartungen beinahe zunichte. Die Strecken lagen nunmehr an einer toten Grenze. Ab den 1960er Jahren machten die zunehmende Motorisierung, der Ausbau des Straßennetzes und der immer stärker werdende Individualverkehr der Bahn schwer zu schaffen. Im Jahr 2001 wurde der Gesamtverkehr auf der Strecke seitens der ÖBB schließlich eingestellt. Das Ende einer Traditionsbahn? Nein! Auch heute noch – nach mehr als 115 Jahren – ist die Waldviertelbahn erfolgreich als touristisches Angebot für die großen und kleinen Gäste unterwegs. Aber…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Die Ybbstalbahn im Wandel der Zeit – eine Infrastrukturtrasse als Motor der Regionalentwicklung

    25. November 2019

    Niederösterreich Bahnen: Eine Erfolgsstory feiert Geburtstag

    11. Jänner 2020

    Die Seele des Mostviertels „auf Zelluloid“

    22. Mai 2023
  • Menschen

    „Heute bin ich angekommen“

    7. November 2019 /

    Michael Heussler ist Lokführer mit Leib und Seele. Mit 46 Jahren ging sein Jugendtraum in Erfüllung und er wurde Lokführer bei der Mariazellerbahn. Im Interview erzählt er, wie toll sein Job ist, was er bei den Niederösterreich Bahnen alles machen darf und warum er Tag für Tag Freude daran hat. Man merkt, dass du mit großem Elan bei der Arbeit bist. Was bedeutet Eisenbahn für dich? Michael Heussler: Die Eisenbahn hat mich schon immer interessiert. Als Kind war es das größte Glück für mich, wenn der Schranken bei der Eisenbahnkreuzung unten war, denn dann konnte ich dem Zug beim Vorbeifahren zusehen. Nach der AHS-Matura habe ich Elektrotechnik studiert, um später…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Im Teamtalk: Christa Schmid

    14. September 2020

    #wirliebeneisenbahn: Die Modellbahn von Gerhard Soukup

    24. Mai 2020

    Im Teamtalk: Michael Tschudnig

    23. August 2023
  • Menschen

    Mit Volldampf durch die Ausbildung

    31. Oktober 2019 /

    Sie üben seit jeher eine besondere Faszination auf Eisenbahnfans aus – die Dampflokomotiven. Fünf verschiedene dieser alten Damen sind bei den Niederösterreich Bahnen im Einsatz. Auf der Mariazellerbahn verkehrt die Mh. 6, bei der Waldviertelbahn sind Mh. 1 und Mh. 4 unterwegs und auch den Schneeberg erklimmen regelmäßig zwei Dampflokomotiven. Allesamt weit über 100 Jahre alt. Deren Bedienung ist dementsprechend herausfordernd und verlangt eine Menge an Wissen. Erstmalig haben wir, die Niederösterreich Bahnen, nun selbst zwei Dampflokführer für die Waldviertelbahn ausgebildet: Werner Kellner und Mario Hietler. Warum sie so gerne Dampflok fahren und wie die Ausbildung war, erzählt das Duo im Doppelinterview. 1. Was war für euch der besondere Reiz…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Im Teamtalk: Herbert Frantes

    15. April 2020

    Im Teamtalk: Barbara Komarek

    5. September 2019

    #wirliebeneisenbahn: Die Modellbahn von Gerhard Soukup

    24. Mai 2020
  • Freizeit

    Mit der Wachaubahn durch das Weltkulturerbe

    17. Oktober 2019 /

    Die Wachau von ihrer schönsten Seite kennenlernen: Ohne lange Fußwege und doch mitten durch die wunderbare Landschaft – mit der Wachaubahn ist das möglich. Ein Ausflug für alle, die Kultur, Natur und Heurigenflair mit großem Wohlfühlfaktor erleben möchten. Um die Wachau einmal von der „anderen“ Seite zu erleben, starten wir unseren Ausflug am Bahnhof Emmersdorf bei Melk. Von hier aus gelangt man auch per Shuttlebus zur Schallaburg und zu anderen kulturellen Meilensteinen Niederösterreichs. Unser Zug fährt planmäßig ab und wir bewegen uns Richtung Grimsing, wo man eine großartige Sicht auf das gegenüberliegende Schloss Schönbühel sowie das Servitenkloster hat. Die erhöhte Trasse und die Panoramafenster der Wachaubahn lassen herrliche Blicke auf…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Die schönsten Bahnstrecken Europas kooperieren

    10. November 2020

    Großartige Familienzeit mit Ötscherbär und Waldviertelbahn

    12. Juli 2020

    #teamchristkind: Geschenkideen für Niederösterreich Bahnen Fans

    15. Dezember 2020
  • Technik

    Tiefe Einblicke: Das Georadar macht‘s möglich!

    13. Oktober 2019 /

    Das Schotterbett unserer Mariazellerbahn wurde in dieser Woche auf Herz und Nieren geprüft: Auf 85 Streckenkilometern haben drei Antennen nach Schlamm, Schmutz und Fremdkörpern im Unterbau gesucht. Bereits vergangene Woche wurde eine der drei Antennen zur Probe von der Firma Ground Control auf der Diesel-Lok V10 montiert, um zu sehen, ob das Gestell für Schmalspurlokomotiven auch hier wirklich gut passt. Die zwei Spezialisten Daniel und Leo fahren für Messungen wie diese durch ganz Europa. Österreich, die Schweiz, Frankreich, die Niederlande und mittlerweile auch Deutschland gehören zu den Einsatzorten der bayrischen Firma. Ihr Wissen ist weltweit gefragt: Erst vor kurzem wurde auch der Untergrund einer chinesischen Schmalspurbahn mit dem Radar vermessen.…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Üben für eure Sicherheit: Eingleisung eines Panoramawagens

    11. Dezember 2019

    Die Betriebsführungszentrale: Das Herz unserer Bahnen

    29. Feber 2020

    Zu Besuch in den gläsernen Werkstättenhallen in Laubenbachmühle

    14. Dezember 2023
  • Geschichte

    Das Elisabethkircherl oder die Entdeckung der Stille

    7. Oktober 2019 /

    Wer kennt das nicht? Die täglichen Herausforderungen des Alltags lassen uns kaum Zeit zum Durchatmen. Ruhige Augenblicke und Zeit zur Besinnung, zum Innehalten, sind zu etwas Seltenem, gar Außergewöhnlichem, geworden. Es gilt, zur Ruhe zu kommen, die Stille wiederzuentdecken, neue Kraft zu tanken. Das berühmte Elisabethkircherl hoch oben am Schneeberg ist so ein Kraftplatz. Egal, ob mit der Schneebergbahn oder zu Fuß erklommen. Kaum oben beim Bergbahnhof Hochschneeberg, dem höchstgelegenen Bahnhof Österreichs angekommen, präsentiert sie sich in ihrer vollen Jugendstilpracht. Nein, sie thront gar hier auf 1.800 Meter – die Kaiserin Elisabeth-Gedächtniskirche, liebevoll „Elisabethkirche“ oder „Elisabethkircherl“ genannt, und ehrt das Andenken an „Sisi“, der legendären Kaiserin und ikonischen Ehefrau Kaiser…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Die Seele des Mostviertels „auf Zelluloid“

    22. Mai 2023

    Gestern und heute: Auf schmalen Spuren durch das Waldviertel

    14. November 2019

    Die Ybbstalbahn im Wandel der Zeit – eine Infrastrukturtrasse als Motor der Regionalentwicklung

    25. November 2019
78910

Das sind wir

Niederösterreich Bahnen

Sicherheitskampagne

Sei g'scheit. Nimm dir Zeit am Bahnübergang.

Schlagwörter

Bahnwandern Citybahn Waidhofen Familienerlebnis Freizeit Gemeindealpe Mitterbach Himmelstreppe Infrastruktur Karriere Mariazellerbahn Nachhaltigkeit Niederösterreich Bahnen Nostalgie Panorama Reblaus Express Schneebergbahn Teamtalk Technik Urlaub Wachaubahn Waldviertelbahn

Folge uns

© 2025 |
  • Niederösterreich Bahnen
  • Kontakt zum Niederösterreich Bahnen Infocenter
  • Webshop
  • Karriere
  • Pressekontakt
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)