-
Es wird heiß: Anheizen der Dampflok Mh.1
Bevor unsere Dampflokomotiven zu ihren beliebten Ausfahrten antreten können, müssen sie fachgerecht angeheizt werden. Dies geschieht meist über Nacht und erfordert neun bis zehn Stunden Zeit und gehörig Fingerspitzengefühl. Unsere Kollegen der Waldviertelbahn haben das Anheizen der Dampflok Mh. 1 mit der Kamera begleitet. Je nach geplanter Abfahrtszeit der Dampflok startet der Vorheizer um Mitternacht oder drei Uhr morgens seinen Arbeitstag. Er überprüft die Dampflok bei einem ersten Rundgang auf ihre Betriebsfähigkeit, kontrolliert die Rauchkammer und den Wasserstand. Wenn alles passt, dann schaufelt er etwas Kohle in die Feuerbox und heizt diese mit Holz an. Wichtig: Anfangs darf nur mit einer kleinen Menge Kohle angewärmt werden. Denn wird der Dampfkessel…
-
Reisen wie anno dazumal: Die Dampflokreihe Mh.
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ziehen die Dampflokomotiven der Reihe Mh. durch die malerische Landschaft Niederösterreichs. Gebaut von Krauss & Co., wurden diese Stütztenderlokomotiven der Baureihe 399 in den Jahren 1906 (Mh. 1 bis 4) und 1908 (Mh. 5 bis 6) in Betrieb genommen. Bis zur Elektrifizierung der Mariazellerbahn 1911 fuhren alle sechs Maschinen auf dieser Strecke. Danach kamen sie auf verschiedenen Schmalspurbahnen in ganz Österreich zum Einsatz. Mit der Inbetriebnahme der Mariazellerbahn standen für die Talstrecke von St. Pölten bis Laubenbachmühle die damals geeigneten Dampflokomotiven der Reihen U, Uv und Uh zur Verfügung. Für die Bergstrecke wurden allerdings neue Maschinen benötigt, die das Zuggewicht samt Ladung über 2,5 %…
-
Der Diesellok neue Kleider: Spezialservice für die V15
Ein besonderes Stück in der Geschichte der Mariazellerbahn steht derzeit in der Werkstätte am Alpenbahnhof: Unsere Dieselhydraulische Schmalspurlokomotive V15 aus der Reihe 2095. Das gute Stück wird komplett serviciert und neu lackiert und erstrahlt ab Mitte Juni in neuen Kleidern. Seit 1962 ist unsere Diesellok V15 2095.015 im Dienst der Mariazellerbahn. Sie wurde in der dritten Charge von der Firma Simmering-Graz-Pauker (heute Siemens) an die ÖBB geliefert. Produziert wurde die Reihe 2095 von 1958 bis 1962 und aufgrund ihres Erfolges im Dienst zwei Mal nachbestellt. Mit der Übernahme der Mariazellerbahn durch die Niederösterreich Bahnen, wurde auch das Wagenmaterial mit übernommen. Seitdem war die alte Dame als Infrastrukturfahrzeug bei Baustellen im…
-
Niederösterreich Bahnen: Eine Erfolgsstory feiert Geburtstag
2020 ist das große Jahr der Niederösterreich Bahnen: Heuer jährt sich die Übernahme von Mariazellerbahn, Citybahn Waidhofen, Wachaubahn, Waldviertelbahn, Reblaus Express und Schneebergbahn durch die Niederösterreich Bahnen zum zehnten Mal. Im Jänner 2010 wurde mit der Unterzeichnung einer Grundsatzvereinbarung durch Land Niederösterreich, Republik Österreich und ÖBB der Grundstein zur Übernahme der Regionalbahnen gelegt. Auf einer Reise durch Niederösterreich merkt man, dass die Niederösterreich Bahnen überall dort sind, wo unser Bundesland am schönsten ist. Auf 251 Kilometer Schienennetz verkehren durch 38 Standortgemeinden die sechs Bahnen und zwei Bergbahnen der Niederösterreich Bahnen. Um die Schönheiten unserer Bahnen mit euch teilen zu können, gibt es für das Jubiläumsjahr einen streng limitierten Niederösterreich Bahnen…
-
Die Ybbstalbahn im Wandel der Zeit – eine Infrastrukturtrasse als Motor der Regionalentwicklung
Mit dem Bau der Ybbstalbahn erlebte die Region Ende des 19. Jahrhunderts einen Wirtschaftsboom. Denn durch den Gütertransport war die eisen- und stahlverarbeitende Industrie besser an den Erzberg und die Hauptabnehmer im Donauraum angebunden. Mit dem Bau des Ybbstalradweges in den 2000er Jahren hat die Region einen Tourismusboom erlebt – mit 60.000 Gästen im ersten Betriebsjahr. Wie auch immer man zur Bahn oder zum Radweg steht, einen Beitrag zur Regionalentwicklung hat diese Infrastrukturtrasse immer geleistet. Aktuell wird die Citybahn Waidhofen zukunftsfit gemacht – als wichtiger Bestandteil des innerstädtischen öffentlichen Verkehrs. Mit der „Concessionsurkunde“ vom 22. Oktober 1894 fiel der Startschuss für die Lokalbahn von Waidhofen an der Ybbs bis nach…
-
Tiefe Einblicke: Das Georadar macht‘s möglich!
Das Schotterbett unserer Mariazellerbahn wurde in dieser Woche auf Herz und Nieren geprüft: Auf 85 Streckenkilometern haben drei Antennen nach Schlamm, Schmutz und Fremdkörpern im Unterbau gesucht. Bereits vergangene Woche wurde eine der drei Antennen zur Probe von der Firma Ground Control auf der Diesel-Lok V10 montiert, um zu sehen, ob das Gestell für Schmalspurlokomotiven auch hier wirklich gut passt. Die zwei Spezialisten Daniel und Leo fahren für Messungen wie diese durch ganz Europa. Österreich, die Schweiz, Frankreich, die Niederlande und mittlerweile auch Deutschland gehören zu den Einsatzorten der bayrischen Firma. Ihr Wissen ist weltweit gefragt: Erst vor kurzem wurde auch der Untergrund einer chinesischen Schmalspurbahn mit dem Radar vermessen.…
-
Konnichiwa, Fans der Eisenbahn!
Die Mariazellerbahn als Vorbild für japanische Eisenbahnunternehmen? Ja genau! Vor kurzem besuchte eine Delegation aus Japan, unter der Leitung von Professor Kiyohito Utsunomiya, die Mariazellerbahn und das Betriebszentrum Laubenbachmühle. Gleich 15 Wissenschaftler der Universitäten Kansai, Kobe, Doshisha, Kindai, Wakayama und Seijo sowie Vertreter japanischer Eisenbahnunternehmen aus dem Raum Osaka besuchten uns im Rahmen ihrer Studienreise durch Europa. Ihr Hauptinteresse: Die Mariazellerbahn als Musterbeispiel für die Attraktivierung einer Regionalbahn. Unter den Besucherinnen und Besuchern waren auch Vertreter der West Japan Railway Company (JR-West), die derzeit mehr als 5.000 Streckenkilometer betreibt, und der Osaka Metro, die rund 2,5 Millionen Fahrgäste täglich befördern. Trotz dieser unglaublichen Dimensionen und dem hohen Stellenwert, den der…
-
Im Teamtalk: Oliver Bachinger
Hebekräne, große Maschinen und Züge gehören zum täglichen Leben von Oliver Bachinger. Er leitet die Werkstätte in der Betriebsstätte unserer Niederösterreich Bahnen (NÖVOG) am St. Pöltner Alpenbahnhof. Gemeinsam mit seinem Team kümmert er sich um die Instandhaltung, Reparatur und Aufarbeitung der Züge. #WirSitzenAlleInEinemZug 1. Ich heiße…Oliver Bachinger. 2. Ich bin… Vater von zwei Kindern. 3. Ich mag… gutes Essen. 4. Das erste, das ich morgens mache ist…. Frühstücken. 5. Mein Lieblingsplatz bei den Niederösterreich Bahnen ist… unsere Werkstatt in St. Pölten. 6. Wenn ich ein Schienenfahrzeug wäre, wäre ich… die Ötscherbär Lok 1099. 7. Mein Job in drei Worten… abwechslungsreich, spannend und schön. 8. Du solltest auch bei uns arbeiten,…
-
Gestern & heute: Von der Lokalbahn Retz-Drosendorf bis zum Genusszug Reblaus Express
Die Stadt Drosendorf bemühte sich bereits früh um einen Bahnanschluss. Gab es doch gegen Ende des 19. Jahrhunderts außerhalb großer Städte kaum befestigte Straßen und keinen elektrischen Strom. Die Land- und Forstwirtschaft war die Lebensgrundlage der Menschen der Region. Einige mögliche Bahnstreckenvarianten wurden daher geplant und auch vorkonzessioniert. Keine davon wurde jedoch realisiert. 1908 war es dann soweit. Die Konzession für Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Retz–Drosendorf wurde erteilt. Nach zweijähriger Bauzeit konnte bereits im Jahr 1910 der planmäßige Betrieb auf der neuen Strecke aufgenommen werden. Anfangs wurde die Lokalbahn als Aktiengesellschaft betrieben, aber nach dem Ersten Weltkrieg in die Niederösterreichischen Landesbahnen eingegliedert. Die Zeiten waren schlecht, der wirtschaftliche…
-
Der Ötscherbär – Schwelge in der Nostalgie auf Schiene
Die Elektrifizierung der Mariazellerbahn war ein zukunftsweisendes Kapitel in der Geschichte der Schmalspurbahn. Vor mehr als 100 Jahren wurden die damals hochmoderne E-Lok 1099 sowie die Reisezüge angeschafft, um auf der 84 Kilometer langen Strecke von St. Pölten bis Mariazell zu fahren. Die Loks der Reihe 1099 wurden zwischen 1910 und 1914 gebaut – elektrisch von Siemens Schuckert, mechanisch von Krauss und Co. Linz. Mit einer Stundenleistung von 420kW schaffen sie eine Anfahrzuggraft von maximal 102 kN. Die Personenwagen des Ötscherbärs wurden 1908 bzw. 1912 in unterschiedlichen Ausführungen gebaut. Der Umbau im Ötscherbärdesign erfolgte ab 2007. Auf der Mariazellerbahn sind insgesamt noch zehn Wagen in Betrieb. Die Ausführungen reichen vom…