NÖVOG

Der Blog

  • Freizeit
  • Menschen
  • Technik
  • Geschichte
  • Freizeit
  • Menschen
  • Technik
  • Geschichte

Menü

  • Startseite
  • Niederösterreich Bahnen
  • Mariazellerbahn
  • Citybahn Waidhofen
  • Schneebergbahn
  • Waldviertelbahn
  • Wachaubahn
  • Reblaus Express
  • Gemeindealpe Mitterbach
  • Schneeberg Sesselbahn
  • Pressekontakt
  • Niederösterreich Bahnen Infocenter
  • Impressum
  • Menschen

    Mit Volldampf durch die Ausbildung

    31. Oktober 2019 /

    Sie üben seit jeher eine besondere Faszination auf Eisenbahnfans aus – die Dampflokomotiven. Fünf verschiedene dieser alten Damen sind bei den Niederösterreich Bahnen im Einsatz. Auf der Mariazellerbahn verkehrt die Mh. 6, bei der Waldviertelbahn sind Mh. 1 und Mh. 4 unterwegs und auch den Schneeberg erklimmen regelmäßig zwei Dampflokomotiven. Allesamt weit über 100 Jahre alt. Deren Bedienung ist dementsprechend herausfordernd und verlangt eine Menge an Wissen. Erstmalig haben wir, die Niederösterreich Bahnen, nun selbst zwei Dampflokführer für die Waldviertelbahn ausgebildet: Werner Kellner und Mario Hietler. Warum sie so gerne Dampflok fahren und wie die Ausbildung war, erzählt das Duo im Doppelinterview. 1. Was war für euch der besondere Reiz…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Im Teamtalk: Herbert Frantes

    15. April 2020

    Im Teamtalk: Michael Tschudnig

    23. August 2023

    Im Teamtalk: Barbara Komarek

    5. September 2019
  • Technik

    Tiefe Einblicke: Das Georadar macht‘s möglich!

    13. Oktober 2019 /

    Das Schotterbett unserer Mariazellerbahn wurde in dieser Woche auf Herz und Nieren geprüft: Auf 85 Streckenkilometern haben drei Antennen nach Schlamm, Schmutz und Fremdkörpern im Unterbau gesucht. Bereits vergangene Woche wurde eine der drei Antennen zur Probe von der Firma Ground Control auf der Diesel-Lok V10 montiert, um zu sehen, ob das Gestell für Schmalspurlokomotiven auch hier wirklich gut passt. Die zwei Spezialisten Daniel und Leo fahren für Messungen wie diese durch ganz Europa. Österreich, die Schweiz, Frankreich, die Niederlande und mittlerweile auch Deutschland gehören zu den Einsatzorten der bayrischen Firma. Ihr Wissen ist weltweit gefragt: Erst vor kurzem wurde auch der Untergrund einer chinesischen Schmalspurbahn mit dem Radar vermessen.…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    123 Jahre im Dienst: Die Dampflokserie Z der Schneebergbahn

    1. Dezember 2020

    Zu Besuch in den gläsernen Werkstättenhallen in Laubenbachmühle

    14. Dezember 2023

    Fokus Nachhaltigkeit: Brückensanierungen im Weltkulturerbe Wachau

    25. Feber 2022
  • Menschen

    Konnichiwa, Fans der Eisenbahn!

    30. September 2019 /

    Die Mariazellerbahn als Vorbild für japanische Eisenbahnunternehmen? Ja genau! Vor kurzem besuchte eine Delegation aus Japan, unter der Leitung von Professor Kiyohito Utsunomiya, die Mariazellerbahn und das Betriebszentrum Laubenbachmühle. Gleich 15 Wissenschaftler der Universitäten Kansai, Kobe, Doshisha, Kindai, Wakayama und Seijo sowie Vertreter japanischer Eisenbahnunternehmen aus dem Raum Osaka besuchten uns im Rahmen ihrer Studienreise durch Europa. Ihr Hauptinteresse: Die Mariazellerbahn als Musterbeispiel für die Attraktivierung einer Regionalbahn. Unter den Besucherinnen und Besuchern waren auch Vertreter der West Japan Railway Company (JR-West), die derzeit mehr als 5.000 Streckenkilometer betreibt, und der Osaka Metro, die rund 2,5 Millionen Fahrgäste täglich befördern. Trotz dieser unglaublichen Dimensionen und dem hohen Stellenwert, den der…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Mein Praktikum: Es ist eine Bereicherung, hier zu arbeiten!

    8. August 2021

    Wissen, das uns weiterbringt: Die Niederösterreich Bahnen Akademie

    16. März 2023

    Im Teamtalk: Oliver Bachinger

    25. September 2019
  • Menschen

    Im Teamtalk: Oliver Bachinger

    25. September 2019 /

    Hebekräne, große Maschinen und Züge gehören zum täglichen Leben von Oliver Bachinger. Er leitet die Werkstätte in der Betriebsstätte unserer Niederösterreich Bahnen (NÖVOG) am St. Pöltner Alpenbahnhof. Gemeinsam mit seinem Team kümmert er sich um die Instandhaltung, Reparatur und Aufarbeitung der Züge. #WirSitzenAlleInEinemZug 1. Ich heiße…Oliver Bachinger. 2. Ich bin… Vater von zwei Kindern. 3. Ich mag… gutes Essen. 4. Das erste, das ich morgens mache ist…. Frühstücken. 5. Mein Lieblingsplatz bei den Niederösterreich Bahnen ist… unsere Werkstatt in St. Pölten. 6. Wenn ich ein Schienenfahrzeug wäre, wäre ich… die Ötscherbär Lok 1099. 7. Mein Job in drei Worten… abwechslungsreich, spannend und schön. 8. Du solltest auch bei uns arbeiten,…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Mein Praktikum: Es hat Spaß gemacht :-)

    13. September 2019

    „Die Auszeichnung Great Place to Work© haben sich die Niederösterreich Bahnen verdient!“

    4. April 2021

    Eisenbahnkreuzungen: Aufmerksam sein & sicher bleiben

    14. September 2023
  • Menschen

    Mein Praktikum: Es hat Spaß gemacht :-)

    13. September 2019 /

    Von Gastredakteurin Barbara „Babsi“ Grünbichler Alles begann mit der Stellenausschreibung „PraktikantIn für Mediendesign und Marketing“ auf Facebook, die ein Facebook-Freund von mir geteilt hatte. Als ich die Anzeige sah, wusste ich sofort, dass dies das perfekte Praktikum für mich wäre. Da ich im Juni 2019 das zweite Semester an der Austrian Marketing University of Applied Sciences in Wieselburg abgeschlossen hatte, war das ausgeschriebene Praktikum genau das Richtige für mich, um Erfahrungen und Wissen im Marketingbereich zu sammeln und meinen Horizont zu erweitern. Die Niederösterreich Bahnen (NÖVOG), und vor allem die Mariazellerbahn, kenne ich schon von klein auf, da ich in Ober-Grafendorf wohne, das an der Mariazellerbahn Strecke liegt. Für meine…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    #wirliebeneisenbahn: Die Modellbahn von Klaus Benesch

    7. Oktober 2020

    Im Teamtalk: Markus Weißenbeck

    18. Feber 2020

    Mein Praktikum: Es ist eine Bereicherung, hier zu arbeiten!

    8. August 2021
  • Technik

    Die Himmelstreppe – Goldene Wallfahrt nach Mariazell

    9. September 2019 /

    Bei der Mariazellerbahn trifft Nostalgie auf Moderne. Die Himmelstreppe – die goldene Enkelin des nostalgischen Ötscherbärs – bringt die Fahrgäste in modernen Niederflurtriebwagen von St. Pölten bis Mariazell und retour. Seit dem Frühjahr 2013 sind die Himmelstreppengarnituren auf der Strecke der Mariazellerbahn im Einsatz. Die vollklimatisierten Wagen sind fast 50 Meter lang und voll begehbar. Den Reisenden stehen 127 Sitzplätze und 100 Stehplätze zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit der Triebfahrzeuge liegt bei 80 km/h. Sie sind mit 1.200 kW so leistungsfähig, dass sie problemlos Zusatzwagen wie die Panoramawagen 1. Klasse mitführen können. Die Himmelstreppe verfügt über große Türen für komfortables Ein- und Aussteigen. Der Wagenkasten besteht aus Aluminium-Strangpressprofilen und einer energieabsorbierenden…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Der Diesellok neue Kleider: Spezialservice für die V15

    26. Jänner 2020

    Fokus Nachhaltigkeit: Neuer Glanz für historische Lokomotiven

    3. Feber 2022

    Neues Projekt sichert nachhaltige Stromversorgung der Mariazellerbahn

    19. Jänner 2023
  • Technik

    Der Ötscherbär – Schwelge in der Nostalgie auf Schiene

    7. September 2019 /

    Die Elektrifizierung der Mariazellerbahn war ein zukunftsweisendes Kapitel in der Geschichte der Schmalspurbahn. Vor mehr als 100 Jahren wurden die damals hochmoderne E-Lok 1099 sowie die Reisezüge angeschafft, um auf der 84 Kilometer langen Strecke von St. Pölten bis Mariazell zu fahren. Die Loks der Reihe 1099 wurden zwischen 1910 und 1914 gebaut – elektrisch von Siemens Schuckert, mechanisch von Krauss und Co. Linz. Mit einer Stundenleistung von 420kW schaffen sie eine Anfahrzuggraft von maximal 102 kN. Die Personenwagen des Ötscherbärs wurden 1908 bzw. 1912 in unterschiedlichen Ausführungen gebaut. Der Umbau im Ötscherbärdesign erfolgte ab 2007. Auf der Mariazellerbahn sind insgesamt noch zehn Wagen in Betrieb. Die Ausführungen reichen vom…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    Österreichweit erste VTS: Niederösterreich Bahnen setzen neuen Standard

    30. September 2020

    Fokus Nachhaltigkeit: Unsere Verantwortung. Unser Auftrag.

    12. Jänner 2022

    Nachhaltiger Oberbau: Eine Gleisaltlage, die starke Impulse setzt

    24. Jänner 2023
  • Freizeit

    Wink den schönen Dingen im Vorbeifahren

    6. September 2019 /

    Mariazellerbahn: Wiesen, Berge, Bäume, Frühstück und die Mutter Gottes. Der Abriss für einen Samstag, der das Erlebnis Bahn mit Kulisse, Kitsch und Kulinarik verbindet. Samstagmorgen am St. Pöltner Hauptbahnhof. In wenigen Minuten fährt die Mariazellerbahn ab. Räder werden verladen. Am Bahnsteig riecht man schon den Kaffee. Wir freuen uns auf das Frühstück, das uns gleich im exklusiven Panoramawagen erwartet. Zahlreiche süße und pikante Frühstücksvariationen lassen hier keine Wünsche offen. Die exklusiven Wägen des Panoramawagen überzeugen zudem mit Holzboden, komfortablen Ledersitzen, großzügiger Panoramaverglasung und Service direkt zum Sitzplatz. Das regionale Frühstück schmeckt hervorragend, das Zugpersonal ist freundlich und umsichtig und die Sonne scheint durch die großen Fenster. Herrlich, so soll eine…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    #teamchristkind: Geschenkideen für Niederösterreich Bahnen Fans

    15. Dezember 2020

    Die schönsten Bahnstrecken Europas kooperieren

    10. November 2020

    Großartige Familienzeit mit Ötscherbär und Waldviertelbahn

    12. Juli 2020
  • Geschichte

    Buchtipp: Mariazell, Mariazellerland und die Mariazellerbahn

    4. September 2019 /

    Die Mariazellerbahn damals und heute: das ist das Kernthema des kürzlich erschienenen Buches von Gerhard Artl, Roman-Hans Gröger und Gerhard H. Gürtlich. Es portraitiert die geschichtlichen Besonderheiten der Schmalspurbahn, die große Bedeutung der Region und das politische Klima – all diese Bereiche haben dazu beigetragen, dass sich die Mariazellerbahn über die Zeit hinweg zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Eisenbahngeschichte entwickelt hat. Beginnend bei der geografischen Lage des Mariazellerlands und der Bahn spannt das Buch einen Bogen bis hin zu den ersten Überlegungen zur späteren Mariazellerbahn (1858) über die Eröffnung der gesamten Strecke bis Mariazell (1907) bis weiter zur Elektrifizierung der Strecke (1911). Als Leser erhält man zudem spannende Einblicke in…

    Weiterlesen

    das könnte dir auch gefallen

    „Der König der norischen Alpen“ und seine Zahnradbahn

    7. September 2020

    Gestern & heute: Von der Lokalbahn Retz-Drosendorf bis zum Genusszug Reblaus Express

    20. September 2019

    Gestern und heute: Auf schmalen Spuren durch das Waldviertel

    14. November 2019
12345

Das sind wir

Niederösterreich Bahnen

Sicherheitskampagne

Sei g'scheit. Nimm dir Zeit am Bahnübergang.

Schlagwörter

Bahnwandern Citybahn Waidhofen Familienerlebnis Freizeit Gemeindealpe Mitterbach Himmelstreppe Infrastruktur Karriere Mariazellerbahn Nachhaltigkeit Niederösterreich Bahnen Nostalgie Panorama Reblaus Express Schneebergbahn Teamtalk Technik Urlaub Wachaubahn Waldviertelbahn

Folge uns

© 2025 |
  • Niederösterreich Bahnen
  • Kontakt zum Niederösterreich Bahnen Infocenter
  • Webshop
  • Karriere
  • Pressekontakt
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)